Worum es geht

Am 22. Juni 2022 hat Ford seine Entscheidung verkündet: Der US-amerikanische Automobilhersteller wird sein neues E-Auto nicht in Saarlouis bauen – sondern im spanischen Valencia. Der saarländische Standort geht leer aus. Nach einem monatelangen Wettstreit zwischen den beiden Ford-Produktionsstätten steht damit fest: Die Arbeit in Saarlouis steht in spätestens drei Jahren still. Denn die Fertigung des Focus-Modells endet hier in 2025.

Rückblick: Ford hatte einen Wettstreit zwischen den beiden Ford-Standorten im saarländischen Saarlouis und im spanischen Valencia ausgerufen. Nur eines der beiden Werke sollte in Zukunft ein E-Auto herstellen. Das US-amerikanische Management hatte beide Standorte gegeneinander antreten und ein Zukunftskonzept ausarbeiten lassen. Der Gewinner dieses Wettbewerbs sollte den Zuschlag für die Fertigung des neues E-Auto-Modells erhalten.

Einen solchen Bieter-Wettbewerb ins Leben zu rufen ist moralisch fragwürdig - aber gesetzlich erlaubt.

Nicht nachzuvollziehen ist allerdings das unfaire Spiel, dem die saarländischen und die spanischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen Monaten ausgesetzt waren.

Denn: Zwei Belegschaften, zwei Regionen und zwei Nationen wurden in diesem Wettstreit gegeneinander ausgespielt. Die traurige Gewissheit seit dem 22. Juni: Die Belegschaft in Saarlouis hatte von Anbeginn keine faire Chance. Der Sieger hatte schon im Vorfeld festgestanden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des eigenen Unternehmens wurden betrogen, belogen und verarscht. Die Ford-Marke hat sich selbst einen erheblichen Schaden zugefügt. Das Image des europäischen Ford-Managements ist beschmutzt.

Die Zahlen sind verheerend: Tausende Beschäftigte im Saarland bangen um ihren Arbeitsplatz. Tausende Menschen sind mittelbar und unmittelbar betroffen. 4600 Ford-Beschäftigte stehen vor dem Nichts. Hinzu kommen ungefähr 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Zulieferer-Unternehmen. Und warum? Weil sich Ford gegen Investitionen für neue Elektro-Autos im Werk in Saarlouis entschied.

Mehr

Fotoaktion

Meldungen

Vollversammlung 13. Mai 2023

Einstimmiges Votum für Sozialtarifvertragsforderungen bei Ford in Saarlouis

15.05.2023 | innerhalb der letzten drei Wochen wurde mit knapp 400 Vertrauensleuten eine mögliche Forderung für einen Sozialtarifvertrag an unserem Standort diskutiert. Die Vertrauensleute hatten anschließend die Aufgabe, den Entwurf der Forderung in den jeweiligen Bereichen bestmöglich zu diskutieren. Am Samstag, den 13. Mai 2023 trafen sich dann alle Vertrauensleute zu einer außerordentlichen Vollversammlung, um hier gemeinsam über den Forderungsentwurf abschließend zu diskutieren und eine Empfehlung auszusprechen.

1. Mai 2023

Wir lassen unsere Zukunft nicht platzen

01.05.2023 |

Videobotschaft

Videobotschaft von Markus Thal April 2023

21.04.2023 |

Saarlouis muss leben

Gabriel Clemens und Sebastian Jacob bekunden Solidarität mit den Ford Beschäftigten

09.03.2023 | Es ist gerade einmal acht Wochen her, als Gabriel Clemens bei der Darts WM in London mit seinem Halbfinaleinzug für internationales Aufsehen sorgte. Am vergangenen Montag, den 6. März 2023, ließ er es sich nicht nehmen und besuchte mit seinem Freund Sebastian Jacob, dem Stürmer des 1. FC Saarbrücken, die Ford Werke in Saarlouis.

TARIFRUNDE METALL- UND ELEKTROINDUSTRIE

Ford Belegschaft beteiligt sich mit Warnstreiks an der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

22.11.2022 | Die Ford Belegschaft in Saarlouis gibt sich kämpferisch in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2022. An den beiden Warnstreiks am 09.11.2022 und am 10.11.2022 sowie an der Verhandlungsbegleiten Aktion am 10.11.2022 in Saarbrücken war man lautstark beteiligt.

Saarlouis muss leben

Der Kampf um Ford in Saarlouis

13.10.2022 | Das angekündigte Aus für das Ford-Werk in Saarlouis war ein schwerer Schock für die gesamte Saar-Lor-Lux-Region. Wie soll es weitergehen, wenn die Produktion 2025 ausläuft und dort keine Autos mehr gebaut werden? Diese Frage treibt zurzeit nicht nur die Beschäftigten des Weltkonzerns um, sondern die gesamte Politik und Wirtschaft im Saarland. Der Saarländische Rundfunk blickt zurück auf über 50 Jahre Ford-Geschichte im Saarland und analysiert die Bedeutung des Standortes für die Region.

Saarlouis muss leben

Viele Probleme gleichzeitig

21.03.2023 | Videobotschaft von Markus Thal zur kommenden Betriebsversammlung